
Leistungsstark & stromsparend
Energie effizient eingesetzt
Die Pumpen sind ein wichtiger Bestandteil Ihres Whirlpools. Sie sind dafür verantwortlich, dass ausreichend Druck auf die Jets kommt, damit Sie eine Massage mit Tiefenwirkung genießen können: Je stärker eine Whirlpool-Pumpe ist, umso effektiver ist auch die Massage. Unsere Qualitätspumpen arbeiten äußerst effizient, stromsparend und leistungsstark. Durch ihre hohe Durchsatzleistung sind sie die idealen Therapiepumpen selbst für große Spa-Systeme. Denn je mehr Wasservolumen durch die Rohrleitungen gepresst wird, desto größer ist der Massagedruck im Whirlpool. Anders als viele Hersteller verwendet Whirlcare kein zweistufiges Pumpensystem, sondern setzt unabhängig von der Gesamtzahl der Pumpen jeweils eine energiesparende seperate Zirkulationspumpe für die Wasserumwälzung ein. So bleibt die volle Pumpenleistung für die Hydromassage erhalten, und Sie bekommen mehr Power bei geringerem Stromverbrauch.
Der 2,5 PS / HP-Vergleich

Maximaldruck in Bar
Durchsatzleitung l/h
Eine 1,85 KW (2,5 PS / HP) starke Whirlcare-Pumpe erzeugt einen Maximaldruck von 1,65 Bar bei einer maximalen Durchsatzleistung von 55.400 Litern pro Stunde. Die durchschnittlichen Referenzwerte herkömmlicher Pumpen betragen bei gleicher Leistung lediglich 1,47 Bar und max. 38.520 l/h.
Der Unterschied
Herkömmliches Pumpensystem (geriffelt)

Whirlcare Pumpensystem (geschwungen)

Die Durchsatzleistung hat u.a. mit der Konstruktion des Laufrades zu tun. Während herkömmliche Pumpen mit einem geraden Riffelsystem arbeiten, befördert die Whirlcare-Pumpe das Wasser im geschwungenen Schaufelsystem weiter. Mit dieser Technologie kann die Whirlcare-Pumpe mehr Wasserdruck durchpumpen und somit mehr Leistung generieren. Volle Power für Ihre Massage!
Der 3 PS / HP-Vergleich

Maximaldruck in Bar
Durchsatzleitung l/h
Auch bei der nächst höheren Leistungsstufe zeigen sich die im Whircare verwendeten 2,2 KW (3 PS / HP) starken Pumpen mit 1,9 Bar Druck und einem Maximaldurchsatz von 61.200 l/h klar überlegen. Der Konkurrenzvergleich zeigt, dass hier stärkere Pumpen – z.B. ,ob 2,5 KW bzw. 3,38 PS / HP – eingesetzt werden müssen, um Maximalwerte von gerade mal 1,54 Bar bzw. 46.440 l/h zu erreichen.